Digitale außerschulische Bildung
– Deine Stimme für ein smartes Mönchengladbach


Hintergrundwissen
Herausforderungen und Ziele auf dem Weg zur Digitalkompetenz für alle
Wie in anderen Städten ist auch die Stadtgesellschaft in Mönchengladbach sehr vielfältig. Vor allem in Bezug auf die Vertrautheit mit der digitalen Welt fallen große Unterschiede auf. Die Bildungsangebote im digitalen Bereich bilden diese Ungleichheit noch zu wenig ab – hier fehlt ein organisiertes Akteur*innen-Netzwerk und ein Angebot, das alle von jung bis alt anspricht. Die Vision: Unsere Stadt wird Digital Native.
-
Ungleicher Zugang
Nicht jede*r in der Stadtgesellschaft hat das gleiche Wissen oder den gleichen technologischen Zugang zur digitalen Welt. Während Digitalisierung für die einen selbstverständlich ist, sind andere wenig interessiert oder lehnen digitale Technologien ab. Eine digitale Zwei-Klassen-Gesellschaft, in der einzelne Bevölkerungsgruppen sich ausgeschlossen oder abgehängt fühlen, könnte die Folge sein.
-
Mangelnde Möglichkeiten zur Mitbestimmung
Bürger*innen empfinden die Digitalisierung häufig als von oben gesteuert oder durch bestimmte Akteur*innen, z.B. aus der Privatwirtschaft, dominiert. Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitbestimmung der Bürger*innen sind bisher rar gesäht. Diese könnten jedoch helfen, bestehende Hemmschwellen abzubauen und die Chancen der Digitalisierung für die Bürgerschaft greifbar in den Vordergrund zu stellen.
-
Organisation und Einbeziehung der Zielgruppen
Wie in vielen anderen Städten auch haben die Menschen in Mönchengladbach sehr unterschiedliche Niveaus an Digitalkompetenz. Während für die einen Digitalisierung selbstverständlich ist, müssen andere gezielt angesprochen und begeistert werden. Die Bildungsangebote im digitalen außerschulischen Bereich bilden diese Ungleichheit noch zu wenig ab – hier fehlt ein Angebot, das alle anspricht und ein organisiertes Akteur*innen-Netzwerk.
Deine Meinung
Rund siebzig Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen deiner Stadtverwaltung und der städtischen Gesellschaften haben unsere Stadtentwicklungsstrategie Eine Stadt. Gemeinsam Mönchengladbach in Bezug zum Thema Smart City gesetzt. Dabei wurden Herausforderungen, Visionen und Ziele abgeleitet. Diese sind unser Koordinaten-System für die Entwicklung von konkreten Ideen. Auch wenn deine Anregungen an dieser Stelle nicht unmittelbar einfließen sind uns deine Anregungen zum Thema Mobilität unserer Smart City MG wichtig! Sie helfen uns das Koordinatensystem zu hinterfragen und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Wir freuen uns auf deine Kommentare.