Feedback zu Ideen des Fokusthemas digitale außerschulische Bildung
Dein Feedback hilft das Meinungsbild für die Umsetzungsphase zu identifizieren, über die der Stadtrat am 15.06. entscheiden wird.
Klicke auf "Mehr Infos" links neben dem Abstimmungsbutton, um alle Informationen zur Idee zu sehen.
Diese Abstimmung ist bereits abgelaufen
Welche Vorschläge zum Fokusthema außerschulische digitale Bildung gefallen dir am besten?
Sie dürfen 4 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.
Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Digitales Sommer-Camp für Jugendliche
Rohfassung der Idee aus Beteiligungsphase I
DIGITALES SOMMER-CAMP FÜR JUGENDLICHE
_
Kurzbeschreibung
Um den IT-Nachwuchs in der Stadt aufzubauen, veranstaltet Mönchengladbach ein (z. B. 7-tägiges) Camp mit Übernachtung (Bspw. DHJ Hardt). Ziel ist es, Kinder zunächst einmal für IT zu begeistern (auch Mädchen!). Dann können sie an weiteren unterjährigen Angeboten in der Stadt (CodeClub, Bibliothek, VHS, Coding School, Junior Uni, ...) ihrer neu dazugewonnenen Leidenschaft weiter nachgehen.
_
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
/
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
DIGITALES SOMMER-CAMP FÜR JUGENDLICHE
_
Kurzbeschreibung
Um den IT-Nachwuchs in der Stadt aufzubauen, veranstaltet Mönchengladbach ein (z. B. 7-tägiges) Camp mit Übernachtung (Bspw. DHJ Hardt). Ziel ist es, Kinder zunächst einmal für IT zu begeistern (auch Mädchen!). Dann können sie an weiteren unterjährigen Angeboten in der Stadt (CodeClub, Bibliothek, VHS, Coding School, Junior Uni, ...) ihrer neu dazugewonnenen Leidenschaft weiter nachgehen.
_
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
/
_
Strategische Ziele
- Bevölkerungsgruppen durch Bildungsangebote zielgruppengerecht ansprechen
- Möglichkeiten zum spielerischen Umgang, Rezeption digitaler (Ko-)Produktion und Rezeption fördern
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Repair Café für digitale Secondhand-Geräte
Wir haben mehrere Ideen aus der Beteiligungsphase I kombiniert:
Idee 1; Idee 2; Idee 3; Idee 4
REPAIR CAFÉ FÜR DIGITALE SECONDHAND-GERÄTE
_
Kurzbeschreibung
Im Repair-Café werden defekte Elektrogeräte durch E-Technik-/Informatik-Studierende der HSNR (die dafür Credits bekommen) oder durch Senior*innen, Ehrenamtler*innen oder Schüler*innen repariert. Des Weiteren werden im Café entsprechende Kurse für Schüler*innen und pensionierte Senioren angeboten. Das Café ist gleichzeitig eine Anlaufstelle für alle, die Probleme mit Hardware haben. Gespendete oder reparierte Geräte werden den Schulen resp. Schüler*innen aus einkommensschwachen Familien zur Verfügung gestellt.
_
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Kollaboration
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Idee 1; Idee 2; Idee 3; Idee 4
REPAIR CAFÉ FÜR DIGITALE SECONDHAND-GERÄTE
_
Kurzbeschreibung
Im Repair-Café werden defekte Elektrogeräte durch E-Technik-/Informatik-Studierende der HSNR (die dafür Credits bekommen) oder durch Senior*innen, Ehrenamtler*innen oder Schüler*innen repariert. Des Weiteren werden im Café entsprechende Kurse für Schüler*innen und pensionierte Senioren angeboten. Das Café ist gleichzeitig eine Anlaufstelle für alle, die Probleme mit Hardware haben. Gespendete oder reparierte Geräte werden den Schulen resp. Schüler*innen aus einkommensschwachen Familien zur Verfügung gestellt.
_
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Kollaboration
_
Strategische Ziele
- Möglichkeiten zum spielerischen Umgang, Rezeption digitaler (Ko-)Produktion und Rezeption fördern
- Innovative Ausstattung zur Unterstützung von außerschulischen Bildungsangeboten verbessern
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Digital Festival
Rohfassung der Idee aus Beteiligungsphase I
DIGITAL FESTIVAL
_
Kurzbeschreibung
Ziel ist ein Digital Festival von und für Mönchengladbacher*innen bei denen Akteure der Stadt u. a. aus Kunst und Kultur die Themen Digitaler Wandel und Smart City aufgreifen und aus ihrer Perspektive diskutieren können. Das Festival kann eine Bandbreite niedrigschwelliger, zielgruppenorientierter Angebote beinhalten, mit Podiumsdiskussionen, Hackathons, ko-kreativen Sessions bis hin zu digitaler Kunst und Gaming. Der niedrigschwellige Zugang mit Eventcharakter soll im Mittelpunkt der Umsetzung stehen.
_
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Kollaboration
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
DIGITAL FESTIVAL
_
Kurzbeschreibung
Ziel ist ein Digital Festival von und für Mönchengladbacher*innen bei denen Akteure der Stadt u. a. aus Kunst und Kultur die Themen Digitaler Wandel und Smart City aufgreifen und aus ihrer Perspektive diskutieren können. Das Festival kann eine Bandbreite niedrigschwelliger, zielgruppenorientierter Angebote beinhalten, mit Podiumsdiskussionen, Hackathons, ko-kreativen Sessions bis hin zu digitaler Kunst und Gaming. Der niedrigschwellige Zugang mit Eventcharakter soll im Mittelpunkt der Umsetzung stehen.
_
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Kollaboration
_
Strategische Ziele
- Optimistische Auseinandersetzung und kritische Reflektion zur sich digital transformierenden Gesellschaft in der Stadt fördern
- Dezentrale Angebote zur Digitalen Bildung von Sozial-, Bildungs- und Kultureinrichtungen vernetzen, weiterentwickeln und sichtbar machen
- Möglichkeiten zum spielerischen Umgang, Rezeption digitaler (Ko-)Produktion und Rezeption fördern
- Soziale Teilhabe und Beteiligung fördern
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Jugend App
JUGEND APP
_
Kurzbeschreibung
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
/
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
_
Kurzbeschreibung
Die Möglichkeiten, die App mit jugendrelevanten Inhalten und Funktionen zu bespielen, ist vielfältig, z. B. News aus der Stadt, Events, Zugang zu Beteiligungen und Umfragen, Beratung und Hilfeangebote (Adressen und Anlaufstellen oder als Chat), Einrichtungen und Orte für Jugendliche (als Liste und Karte), Freizeit- und Ferienangebote, Plattform für Projekt und Arbeitsgruppen, u. v. m.).
_Die Entwicklung und inhaltliche Gestaltung soll in einem partizipativen Projekt mit jungen Menschen gemeinsam bedarfsorientiert erarbeitet werden.
Fokusthemen
Digitale außerschulische Bildung
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
/
_
Strategische Ziele
- Dezentrale Angebote zur Digitalen Bildung von Sozial-, Bildungs- und Kultureinrichtungen vernetzen, weiterentwickeln und sichtbar machen.
- Bevölkerungsgruppen durch Bildungsangebote zielgruppengerecht ansprechen
- Soziale Teilhabe und Beteiligung fördern
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.