Feedback zu Ideen des Fokusthemas Umwelt
Dein Feedback hilft das Meinungsbild für die Umsetzungsphase zu identifizieren, über die der Stadtrat am 15.06. entscheiden wird.
Klicke auf "Mehr Infos" links neben dem Abstimmungsbutton, um alle Informationen zur Idee zu sehen.
Diese Abstimmung ist bereits abgelaufen
Welche Vorschläge zum Fokusthema Umwelt gefallen dir am besten?
Sie dürfen 6 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.
Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Messung von Umweltdaten in Wäldern
MESSUNG VON UMWELTDATEN IN WÄLDERN
_
Kurzbeschreibung
Der Wald ist ein Lebensraum mit hoher Artenvielfalt. Unter anderem die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre und Luftschadstoffe haben ihnen zugesetzt. Auch Waldbrände und der Schädling Borkenkäfer belasten die Bäume. Um Daten zu u. a. Wasserstand, Wasserqualität und Temperatur zu messen und analysieren zu können, soll Sensorik in Waldgebieten installiert werden. Aus den Sensorikdaten lassen sich unter anderem Rückschlüsse auf das Wohl des Waldes und den Baumwuchs ziehen, die zur Pflege der Waldgebiete beitragen. Eine weitere Ausbaustufe dieses Projektes wäre eine entsprechende Visualisierung der Walddaten für Bürger*innen via App oder Dashboard (bspw. in der Waldschule oder über eine interaktive Infostele), unterstützt die Transparenz der Maßnahme und kann mit Umweltbildung verknüpft werden.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
_
Kurzbeschreibung
Der Wald ist ein Lebensraum mit hoher Artenvielfalt. Unter anderem die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre und Luftschadstoffe haben ihnen zugesetzt. Auch Waldbrände und der Schädling Borkenkäfer belasten die Bäume. Um Daten zu u. a. Wasserstand, Wasserqualität und Temperatur zu messen und analysieren zu können, soll Sensorik in Waldgebieten installiert werden. Aus den Sensorikdaten lassen sich unter anderem Rückschlüsse auf das Wohl des Waldes und den Baumwuchs ziehen, die zur Pflege der Waldgebiete beitragen. Eine weitere Ausbaustufe dieses Projektes wäre eine entsprechende Visualisierung der Walddaten für Bürger*innen via App oder Dashboard (bspw. in der Waldschule oder über eine interaktive Infostele), unterstützt die Transparenz der Maßnahme und kann mit Umweltbildung verknüpft werden.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung
_
Strategische Ziele
- Grünflächen, Naturräume und Gebäudebegrünung erhalten und erweitern
- Zusammenhänge von Umweltbelastungen verstehen, frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen initiieren
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Gieß den Kiez in Mönchengladbach
Rohfassung der Idee aus Beteiligungsphase I
GIESS DEN KIEZ IN MÖNCHENGLADBACH
_
Kurzbeschreibung
Auf dieser Plattform können sich Bürger*innen über Bäume in der Nachbarschaft und ihren Wasserbedarf informieren. Einzelne Bäume können adoptiert und markiert werden, wenn sie durch eine*n Bürger*in gegossen wurde. Auf Gieß den Kiez werden alle Stadtbäume in einer digitalen Karte angezeigt. Bürger*innen können dadurch den Baumbestand vor ihrer Tür erkunden. Nach Adoption eines Baumes könnten Baumpaten darüber informiert werden, dass der entsprechende Baum bedarfsgerecht gewässert werden muss, wodurch der Straßenbaumbestand in Trockenperioden gesund erhalten werden kann. Ein wichtiges Ziel hierbei ist die Integration der Umweltbildung, um teilnehmenden Bürger*innen Wissen zu vermitteln und Kausalitäten sowie Handlungsoptionen aufzudecken.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
GIESS DEN KIEZ IN MÖNCHENGLADBACH
_
Kurzbeschreibung
Auf dieser Plattform können sich Bürger*innen über Bäume in der Nachbarschaft und ihren Wasserbedarf informieren. Einzelne Bäume können adoptiert und markiert werden, wenn sie durch eine*n Bürger*in gegossen wurde. Auf Gieß den Kiez werden alle Stadtbäume in einer digitalen Karte angezeigt. Bürger*innen können dadurch den Baumbestand vor ihrer Tür erkunden. Nach Adoption eines Baumes könnten Baumpaten darüber informiert werden, dass der entsprechende Baum bedarfsgerecht gewässert werden muss, wodurch der Straßenbaumbestand in Trockenperioden gesund erhalten werden kann. Ein wichtiges Ziel hierbei ist die Integration der Umweltbildung, um teilnehmenden Bürger*innen Wissen zu vermitteln und Kausalitäten sowie Handlungsoptionen aufzudecken.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung
_
Strategische Ziele
- Grünflächen, Naturräume und Gebäudebegrünung erhalten und erweitern
- Klimaresilienz insbesondere bei Hitze und Starkregen stärken
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Bienen als Datenquellen
BIENEN ALS DATENQUELLEN
_
Kurzbeschreibung
Bienen sind ohnehin erstaunlich faszinierende Umweltexperten. Sie reagieren feinfühlig auf Umweltbelastungen und sind eine wichtige Schlüsselfigur in unserem Ökosystem. In diesem Projekt sammelt ein Hightech-Bienenstock Umweltdaten auf dem Dach eines städtischen Gebäudes. Mittels künstlicher Intelligenz werden die hochsensiblen Biosensoren der kleinen Tiere unter anderem dazu genutzt, Vorhersagen über Unwetter, Trockenperioden oder andere Wetterextreme zu machen. Gleichzeitig wird in einer Datenvisualisierung an Bürger*innen vermittelt: Was brauchen Bienen und wie funktioniert Natur? Bildungsangebote für die Bevölkerung können zusätzlich auf dieser Grundlage ausgebaut werden.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung, Daten
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
_
Kurzbeschreibung
Bienen sind ohnehin erstaunlich faszinierende Umweltexperten. Sie reagieren feinfühlig auf Umweltbelastungen und sind eine wichtige Schlüsselfigur in unserem Ökosystem. In diesem Projekt sammelt ein Hightech-Bienenstock Umweltdaten auf dem Dach eines städtischen Gebäudes. Mittels künstlicher Intelligenz werden die hochsensiblen Biosensoren der kleinen Tiere unter anderem dazu genutzt, Vorhersagen über Unwetter, Trockenperioden oder andere Wetterextreme zu machen. Gleichzeitig wird in einer Datenvisualisierung an Bürger*innen vermittelt: Was brauchen Bienen und wie funktioniert Natur? Bildungsangebote für die Bevölkerung können zusätzlich auf dieser Grundlage ausgebaut werden.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung, Daten
_
Strategische Ziele
- Zusammenhänge von Umweltbelastungen verstehen, frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen initiieren
- Grünflächen, Naturräume und Gebäudebegrünung erhalten und erweitern
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Smarte Abfallbehälter in Parkanlagen
Wir haben mehrere Ideen aus der Beteiligungsphase I kombiniert:
Idee 1; Idee 2; Idee 3
SMARTES ABFALLMANAGEMENT
_
Kurzbeschreibung
Entsorgung von Abfall im öffentlichen Raum ist eine Herausforderung. Zuerst muss ein Mülleimer gefunden werden. Anschließend muss dieser auch da sein bzw. nicht durch z. B. Vandalismus defekt oder entfernt worden sein. Letztlich sollte der Mülleimer auch noch Platz für den zu entsorgenden Müll haben. All diese Punkte könnten perspektivisch über eine App aufgegriffen werden.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
/
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Idee 1; Idee 2; Idee 3
SMARTES ABFALLMANAGEMENT
_
Kurzbeschreibung
Entsorgung von Abfall im öffentlichen Raum ist eine Herausforderung. Zuerst muss ein Mülleimer gefunden werden. Anschließend muss dieser auch da sein bzw. nicht durch z. B. Vandalismus defekt oder entfernt worden sein. Letztlich sollte der Mülleimer auch noch Platz für den zu entsorgenden Müll haben. All diese Punkte könnten perspektivisch über eine App aufgegriffen werden.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
/
_
Strategische Ziele
- Grünflächen, Naturräume und Gebäudebegrünung erhalten und erweitern
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Klima-Dashboard
KLIMA-DASHBOARD
_
Kurzbeschreibung
Im Klima-Dashboard sollen Klimadaten über ein Klima-Dashboard visualisiert und einfach zugänglich gemacht werden. Ein Klima-Dashboard macht Umweltzusammenhänge für die Bevölkerung nachvollziehbar und sensibilisiert für Umwelt und Klimaschutz „vor der eigenen Tür“. Dabei ist es essenziell, auf eigene Handlungsoptionen hinzuweisen und ein Bildungsangebot auf Basis des Dashboards zu entwickeln.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung, Daten
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
_
Kurzbeschreibung
Im Klima-Dashboard sollen Klimadaten über ein Klima-Dashboard visualisiert und einfach zugänglich gemacht werden. Ein Klima-Dashboard macht Umweltzusammenhänge für die Bevölkerung nachvollziehbar und sensibilisiert für Umwelt und Klimaschutz „vor der eigenen Tür“. Dabei ist es essenziell, auf eigene Handlungsoptionen hinzuweisen und ein Bildungsangebot auf Basis des Dashboards zu entwickeln.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung, Daten
_
Strategische Ziele
- Zusammenhänge von Umweltbelastungen verstehen, frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen initiieren
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Energie Lab
ENERGIELAB
_
Kurzbeschreibung
In ausgewählten Haushalten werden die Verbrauchsmenge und der genaue Zeitpunkt des Verbrauchs gemessen. So erfahren die Teilnehmenden jederzeit, wie viel Strom sie gerade verbrauchen. Zusätzlich dazu wird das „Energiewetter“ berechnet. Anhand der Übersicht kann abgelesen werden, wann der Strom im Netz welchen CO2-Fußabdruck hat. Nutzer*innen können so Strom bewusst dann verbrauchen, wenn er vor allem regenerativ und regional produziert wird.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung
_
Strategische Ziele
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
_
Kurzbeschreibung
In ausgewählten Haushalten werden die Verbrauchsmenge und der genaue Zeitpunkt des Verbrauchs gemessen. So erfahren die Teilnehmenden jederzeit, wie viel Strom sie gerade verbrauchen. Zusätzlich dazu wird das „Energiewetter“ berechnet. Anhand der Übersicht kann abgelesen werden, wann der Strom im Netz welchen CO2-Fußabdruck hat. Nutzer*innen können so Strom bewusst dann verbrauchen, wenn er vor allem regenerativ und regional produziert wird.
_
Fokusthemen
Umwelt
_
Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern
Digitale außerschulische Bildung
_
Strategische Ziele
- Ressourcenverbrauch von Gebäuden und in öffentlichen Räumen reduzieren und optimieren
Du möchtest wissen unter welchen Kriterien die Ideen den Weg in die Feedback-Abstimmung geschafft hat?
Der Kriterienkatalog als Download:
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.
Die Alternativen richten sich meiner Meinung nach zu sehr an die Bildung und Eigenverantwortung der Bürger*innen. Was plant die Stadt Mönchengladbach konkret als Kommune, um der Verantwortung gerecht zu werden?
Hallo KlingenTimo,
bei den für das Feedback geöffneten Vorschlägen handelt es sich um Ideen, die im aktuellen Beteiligungsprozess zur Smart City Strategie entstanden sind. Es handelt sich daher nur um einen Ausschnitt mit dem Fokus Smart City. Demnächst wird es auch Beteiligungen zur Gesamtstrategie geben, das Thema Umwelt wird als eines der Handlungsfelder inbegriffen sein.
Mehr zum Prozess und eine Übersicht aller eingereichten Ideen findest du hier: https://t1p.de/smartcity-mg-ideen
Wir hoffen, wir konnten dir vorerst weiterhelfen.
Viele Grüße vom Smart City Team