Leerstände in der Innenstadt könnten als smarte Fahrradgaragen genutzt werden. Neben sicheren Abstell- und Auflademöglichkeiten für Fahrräder und Pedlecs könnten hier auch
Drohnen könnten für kleinere logistische Zwecke genutzt werden und dabei helfen Innenstadt mit ländlich gelegenen Orten zu vernetzen. Beispielsweise könnten Blutkonserven oder Medik
Mittels Sensorik in öffenltichen Bussen wird anonym die Menge von Fahrgästen in Echtzeit erfasst. Durch die Datenerhebung können Buseinsätze und Linienplanung bedarfsgerechter gepla
Mithilfe einer App können Fahrradfahrer*innen während der Fahrt Problemstellen im Radwegenetz melden. Diese Daten helfen dabei die Mobilitätsplanung fahrradfreundlicher zu gestalten.
Basierend auf künstlicher Inteligenz, könnten Drohnenaufnahmen von Baumkronen im Stadtgebiet auf Ihre Vitalität hin analysiert und Präventivmaßnahmen eingeleitet werden.
Ein Service der geplanten SmartCityApp könnte eine Push-Nachricht an Baumpaten sein. Mittels Se
Ein Serivce im Rahmen der geplanten SmartCityApp könnten Warnungen zu Umweltereigneissen sein.
MG veranstaltet ein (z.B. 7tägiges) Camp mit Übernachtung (DHJ Hardt). Hier bekommen die Kindern nicht nur ein tolles, spannendes Freizeitprogramm, sondern werden auch an das Thema Coding her
Ein Erlebnis- und Wissensort an dem die Aktivitäten zu Smart City und Digitalisierung für Mönchengladbacher*innen veranschaulicht und erlebbar gemacht werden. Bürger*innen und B&uum
Ein Digital Festival von und für Mönchengladbacher*innen bei denen Akteure aus Kunst und Kultur die Themen Digitaler Wandel und Smart City aufgreifen aus ihrer Persepketive hinterfragen. 
Eine zentrale Plattform für Bürgerbeteiligung, auf der alle aktuellen und vergangenen Beteiligungsmöglichkeiten in Mönchengladbach dargestellt und diskutiert werden können. Dam
Es werden unterschiedliche Mobilitätdienstleister auf einer Plattform zusammen vernetzt. So können Linienbusse & künftige On Demand-Shuttles mit Angeboten zu Bike-Sharing, Car-Sharin
Mit Hilfe von Sensorik, die in einem LoRaWan-Netzwerk eingebunden sind, werden Fußgängerstr&oum
Basierend auf künstlicher Inteligenz, könnten Drohnenaufnahmen zu Dachbegrünungen auf Ihre Vitalität hin analysiert und Präventivmaßnahmen eingeleitet werden. Die Daten k
Mittels Sensorik könnten Wasserbestände und die Wasserqualität in Echtzeit gemessen werden. Beispielsweise könnte die Qualität von offenen Gewässern im Stadtgebiet üb
Relevante Daten aus unterschiedlichen Fachbereichen und städtischen Gesellschaften werden über die
Basierend auf Vermessungsdaten wird ein dreidimensionaler "digitaler Zwilling" vom Stadtgebiet erzeugt. Der digitale Zwilling wird mit unterschiedlichen Fachdaten und Sensordaten aus dem &oum
Infostehlen im öffentlichen Raum weisen auf touristische Ziele und städtische Informationen an. Außerdem könnten unterschiedliche Mobilitätsangebote in der Umgebung sowie Fahr
Mittels Sensorik und KI basierter Auswertung könnte ein Frühwarnsystem zu einem möglichen Grundwasseranstieg initiiert werden. Hierdurch könnten Überschwemmungen oder Über
Zwischen häufig genutzen Haltepunkte in der Innenstadt könnte ein autonomes Shuttle pendeln. So könnten erste Erfahrungen in der Stadt im Bereich ÖPNV und autonomes Fahren ges
Die Einrichtung von Fahrradstraßen kostet nicht viel, weil zunächst nur ein paar Schilder aufgestellt werden müssen. Die Stadt möge alle Fahrradstraßen laut Masterplan einric
Eine Fahrradmitnahme würde die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmittel für einige Personengruppen stark vereinfachen. Sowohl die Start- als auch die Ziel-Station müssten nich
Schon heute haben diverse Routenplaner die Verkehrs
Ich habe eine Ausbildung beim NABU zur Naturtrainerin für Kinder gemacht und bin ehrenamtlich in einer städtischen Kita tätig. Ich kämpfe gegen Windmühlen. Eine mit den Kindern