Digitaler Zwilling für die Umwelt
Vorschlagstext
Basierend auf Vermessungsdaten wird ein dreidimensionaler "digitaler Zwilling" vom Stadtgebiet erzeugt. Der digitale Zwilling wird mit unterschiedlichen Fachdaten und Sensordaten aus dem öffentlichen Raum aufgeladen. In dieser virtuellen Umgebung können dann Themen aus dem Bereichen Umweltplanung und Mobilität analysiert, simuliert und prognostiziert werden. Mögliche Themen wären u.a. die Darstellung von Hitzeinseln, Lärm, Luft- & Wasserqualität, Starkregenereignisse oder Verkehrsflüsse. Durch den Zwilling werden zudem Daten verständlicher aufbereitet und eine übergreifende Zusammenarbeit (Datenaustausch) von städtischen Gesellschaften und Fachbereichen gefördert.Vergleichbar wäre das Projekt mit der Vorgehensweise der Stadt München
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.