Beteiligung durch Digitalen Zwilling
Vorschlagstext
Basierend auf Vermessungsdaten wird ein dreidimensionaler "digitaler Zwilling" vom Stadtgebiet erzeugt. Der digitale Zwilling wird mit unterschiedlichen Fachdaten und Sensordaten aus dem öffentlichen Raum aufgeladen. In dieser virtuellen Umgebung können dann Themen aus dem Bereichen Umweltplanung und Mobilität überwacht, simuliert und Vorhergesagt werden. Der Digitale Zwilling könnte auch im Rahmen von Bürgerbeteiligungen genutzt werden. Entwürfe und Planungen von Gebäuden und Quartieren könnten verständlicher dargestellt werden. Die Entwürfe wären für Bürger*innen virtuell begehbar und könnten kommentiert werden.
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.