
Vorschläge
Ideen konnten bis zum 31. Januar 2022 eingereicht werden.
- Karten
- Liste
Suchende*r
Leerstand als smarte Fahrradgaragen
Leerstände in Innenstädten als smarte Fahrradgaragen bzw. Hubs nutzen
Drohnenlogistik
Logistik durch Drohnen zur Verknüpfung des ländlichen und urbanen Raums
Radwegeprüfung via Croudsourcing
Mittels App können Radfahrer*innen Mängel melden.


Digitales Camp im Sommer
MG veranstaltet ein (z.B. 7tägiges) Camp mit Übernachtung (DHJ Hardt). Hier bekommen die Kindern nicht nur ein tolles, spannendes Freizeitprogramm, sondern werden auch an das Thema Coding herangeführt
Bürgerbeteiligungsplattform
Zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zum Thema Bürgerbeteiligung
MaaS-Plattform
Aufbau einer Mobility as a Service Plattform nach open source Prinzip
Fußgänger*innen und Radfahrer*innen besser verstehen
Anonyme Erfassung von Fußgänger- und Fahrradströmen
Wasserbestände in Echtzeit messen
Mittels Sensorik Wasserstände und Qualität in Echtzeit messen
Datenbasierte stadtweite Bewässerung von Bäumen und Grünflächen
KI basiertes Datenmodell für eine stadtweite Bewässerung von Bäumen und Grünflächen
Digitaler Zwilling für die Umwelt
Virtuelle Darstellung der Stadt Mönchengladbach kombiniert mit Umweltdaten
Verkehrsinformationssystem via App und vor Ort
Digitale Infostehlen im öffentlichen Raum
Echtzeitwarnungen zum Grundwasseranstieg
KI Gestütztes Frühwarnsystem für Grundwasseranstieg
Beteiligung durch Digitalen Zwilling
Virtuelle Begehung und Diskussion von Stadträumen und geplanten Gebäuden
Fahrradstraßen
Die Errichtung von Fahrradstraßen wurde mit der neuen StVO erleichtert und stellt einen ersten Schritt zur Sicherheit der Radfahrenden dar.
Schnellbusse mit Fahrrad-Mitnahme
Auf bestimmten (Schnell)-Strecken können Fahrräder mit dem Bus mitgenommen werden. Dadurch wird die "letzte Meile" im Personennahverkehr besonders in Randlagen erschlossen.
Wie bewege ich mich am schnellsten in MG?
Eine App, die mir über alle öffentlichen Verkehrsmittel hinweg, den besten Weg vorschlägt